B2B Sales & AI Learning Hub

Impulse, Analysen und Trends für Führungskräfte im B2B Vertrieb

AI in Sales

By Alexander Weltzsch
November 5, 2025 12:52 PM

Der große KI-Trugschluss: Warum ChatGPT Ihre Website nie wirklich besucht

Wir erleben eine Revolution der Informationsbeschaffung. Führungskräfte im B2B-Umfeld glauben zunehmend, dass Werkzeuge wie ChatGPT das Internet live durchsuchen, um Antworten zu generieren. Dies ist ein fundamentaler Trugschluss mit weitreichenden strategischen Konsequenzen. Die Realität ist: Diese KI-Systeme besuchen Ihre Webseiten nicht. Stattdessen interpretieren sie, was Suchmaschinen wie Google oder Bing ihnen als relevante Informationsextrakte zur Verfügung stellen. Wie eine Analyse von enlightX, über die t3n berichtete, nahelegt, findet ein direkter Besuch der meisten Webseiten durch die KI nicht statt. Für die Sichtbarkeit von B2B-Unternehmen bedeutet dies: Die Relevanz einer exzellenten Positionierung in Suchmaschinen wird nicht geringer, sondern auf eine neue Art und Weise überlebenswichtig.

Header Image

Das Missverständnis der "Live-Recherche": Wie wir die Fähigkeiten von KI überschätzen

Die Faszination für generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini führt oft zu einer fast mythischen Zuschreibung von Fähigkeiten. Wir geben eine komplexe Frage ein und erhalten eine kohärente Antwort, die aktuelles Wissen zu beinhalten scheint. Daraus leiten viele Unternehmer ab, die KI würde in Echtzeit das Web "lesen" oder "besuchen", ähnlich einem menschlichen Nutzer, der verschiedene Quellen prüft. Diese Annahme ist jedoch grundlegend falsch. Ein Großteil des Wissens dieser Systeme stammt aus ihren gigantischen, aber statischen Trainingsdatensätzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit eingefroren wurden. Um Aktualität zu simulieren, nutzen moderne Systeme eine Brückentechnologie: Sie greifen auf Suchmaschinen-APIs zu. Sie "fragen" also Google oder Bing. Was der Nutzer als "Recherche" wahrnimmt, ist in Wahrheit eine Abfrage der bereits von der Suchmaschine indexierten und gefilterten Welt. Die KI selbst "surft" nicht von Link zu Link. Sie ist eine Interpretationsmaschine, kein Entdecker. Dieser Unterschied ist nicht trivial, er ist der Kern der neuen strategischen Herausforderung.

Die technische Realität: Suchmaschinen als neue Gatekeeper der KI-Wahrheit

Wie funktioniert die Informationsbeschaffung also wirklich? Wenn eine KI eine aktuelle Antwort benötigt, formuliert sie eine Suchanfrage an eine integrierte Suchmaschine. Diese liefert eine Liste von Ergebnissen, meist bestehend aus Titeln, URLs und kurzen Textauszügen, sogenannten Snippets. Die KI erhält also nicht den Volltext Ihrer Webseite, sondern nur die Essenz, die der Suchalgorithmus für relevant hält. Eine vielbeachtete Analyse der KI-Agentur enlightX, die von Branchenmedien wie t3n aufgegriffen wurde, untermauert dies. Die Untersuchung legt dar, dass die meisten Webseiten, selbst wenn sie in den Antworten zitiert werden, keinen direkten "Besuch" durch einen KI-Bot verzeichnen. Wie ki-ecke.com korrekt analysiert, ist der "User Agent" der KI, wie der GPTBot, oft gar nicht darauf ausgelegt, das Web systematisch zu durchsuchen, sondern verlässt sich auf die vorverarbeiteten Daten der Such-Partner. Die Suchmaschine wird damit vom reinen Wegweiser für Menschen zum exklusiven Informationskurator für die künstliche Intelligenz. Sie entscheidet, welche Realität die KI überhaupt wahrnehmen darf.

Die strategische Implikation: Warum B2B-Sichtbarkeit neu definiert werden muss

Für B2B-Unternehmen, deren Erfolg oft von tiefem Nischenwissen und Fachexpertise abhängt, ist diese Erkenntnis alarmierend. Wenn Ihre wertvollsten Inhalte, Ihre detaillierten Analysen oder Ihre technischen Whitepaper von Google nicht als Top-Antwort auf eine Suchanfrage bewertet werden, existieren sie für die KI-Systeme schlichtweg nicht. Es spielt keine Rolle, wie brillant Ihr Beitrag ist, wenn er auf Seite drei der Suchergebnisse verweilt. Die KI wird ihn niemals sehen und folglich niemals als Quelle für die Beantwortung einer relevanten Nutzeranfrage heranziehen. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfährt dadurch eine dramatische Aufwertung. Sie ist nicht länger nur ein Werkzeug, um menschliche Interessenten auf die eigene Webseite zu locken. Sie wird zur fundamentalen Voraussetzung dafür, überhaupt Teil der Wissensbasis zukünftiger KI-Systeme zu werden. Wer im Index der Suchmaschine nicht dominant ist, wird in den Antworten der KI ignoriert. Dies ist der neue, unsichtbare Kampf um die "pole position" im Zeitalter der algorithmischen Informationsvermittlung.

Vom SEO zur Autorität: Der Weg zur Relevanz im KI-Zeitalter

Was bedeutet das für die Unternehmensstrategie? Es wäre kurzsichtig, nun in panisches, keyword-fokussiertes SEO zu verfallen. Die Logik der Suchmaschinen, die nun die KI füttern, hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Sie belohnen nicht mehr die Dichte von Schlüsselwörtern, sondern die Tiefe, Autorität und Nützlichkeit von Inhalten. Der Weg zur Sichtbarkeit für KI führt über die Etablierung als unanfechtbare Autorität für Menschen. Unternehmen müssen Inhalte schaffen, die so wertvoll sind, dass Suchmaschinen sie zwangsläufig als die beste Antwort auf eine Frage erkennen müssen. Dies erfordert eine Abkehr vom reinen Marketing-Denken hin zu einer publizistischen Haltung. Es geht um den Aufbau von "Thought Leadership", das auf Daten, echter Analyse und klarer Argumentation basiert. Nur Inhalte, die komplexe unternehmerische Herausforderungen tiefgründig adressieren, werden von Suchmaschinen als relevant eingestuft und damit zur Informationsquelle für die KI. Die Investition in intellektuelle Redlichkeit ist somit die direkteste Form der "KI-Optimierung".

Häufig gestellte Fragen

Besucht ChatGPT meine Webseite also überhaupt nicht?

In den meisten Fällen: Nein. Es liest nicht aktiv Ihre Webseite wie ein Mensch. Es verlässt sich auf die Daten, die es während seines Trainings gelernt hat, und auf die zusammengefassten Informationen (Snippets), die es von Suchmaschinen wie Bing oder Google als Antwort auf eine Suchanfrage erhält.

Was ist der Unterschied zwischen dem Training der KI und einer Live-Suche?

Das Training ist ein abgeschlossener Prozess, bei dem die KI riesige Mengen an Textdaten aus der Vergangenheit lernt. Die "Live-Suche" (oder Browsing-Funktion) ist keine echte Recherche, sondern eine Integration einer Suchmaschine. Die KI "googelt" die Anfrage und nutzt die Suchergebnisse, um ihre Antwort zu formulieren.

Warum ist die Position in der Suchmaschine (SEO) jetzt noch wichtiger?

Weil die KI nur die Informationen "sieht", die ihr die Suchmaschine auf den vordersten Plätzen präsentiert. Wenn Ihre B2B-Expertise nicht in den Top-Suchergebnissen erscheint, wird die KI sie nicht finden und kann sie folglich auch nicht in ihren Antworten an Nutzer weitergeben.

Reicht es nicht, wenn ich meine Webseite für den GPTBot in der robots.txt freigebe?

Die Freigabe in der robots.txt erlaubt dem Bot von OpenAI (GPTBot) zwar theoretisch, die Seite zu crawlen, primär um zukünftige Trainingsmodelle zu speisen. Es garantiert aber nicht, dass Ihre Inhalte in Echtzeit-Antworten genutzt werden. Die akuten Antworten basieren, wie in der t3n-Analyse der enlightX-Studie beschrieben, auf der Suchmaschinen-Integration, nicht auf einem aktiven Live-Crawl aller freigegebenen Seiten.

Quellen

Warum ChatGPT Webseiten nicht besucht (und wie du sie schützt)

https://ki-ecke.com/de/insights/warum-chatgpt-webseiten-nicht-besucht-und-wie-du-sie-schutzt/

Analyse von enlightX: Warum ChatGPT Webseiten nicht wirklich besucht

https://t3n.de/news/warum-chatgpt-webseiten-nicht-wirklich-besucht-1711559/

How Often Do AI Assistants Hallucinate Links? (16 Million URLs Studied)

https://ahrefs.com/blog/how-often-do-ai-assistants-hallucinate-links/
KI für den modernen Vertrieb
Finden Sie mit unserer KI-Plattform präzise die Unternehmen und Kontakte, die zu Ihnen passen. Automatisieren Sie Ihre Kaltakquise und fokussieren Sie sich auf den Abschluss.
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.

B2B Sales & AI Learning HuB

Impulse, Analysen und Trends für Führungskräfte im B2B Vertrieb

AI in Sales

By Alexander Weltzsch
November 5, 2025 12:52 PM

The Big Misunderstanding About AI: ChatGPT doesn't Actually Visit Your Website

We are witnessing a revolution in information retrieval. Leaders in the B2B sector increasingly believe that tools like ChatGPT browse the live web to generate answers. This is a fundamental misconception with far-reaching strategic consequences. The reality is: these AI systems do not visit your websites. Instead, they interpret the relevant information extracts provided to them by search engines like Google or Bing. As an analysis by enlightX, reported by t3n, suggests, a direct visit to most websites by the AI does not occur. For the visibility of B2B companies, this means the importance of excellent search engine positioning is not diminishing; it is becoming vital in an entirely new way.

Header Image
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.

The "Live Research" Fallacy: How We Overestimate AI Capabilities

The fascination with generative AI models such as ChatGPT or Gemini often leads to an almost mythical attribution of abilities. We input a complex question and receive a coherent answer that appears to contain current knowledge. From this, many entrepreneurs deduce that the AI is "reading" or "visiting" the web in real-time, much like a human user checking various sources. This assumption, however, is fundamentally flawed. A vast portion of these systems' knowledge comes from their enormous but static training datasets, which were frozen at a specific point in the past. To simulate currency, modern systems use a bridge technology: they access search engine APIs. In effect, they "ask" Google or Bing. What the user perceives as "research" is, in truth, a query of the world already indexed and filtered by the search engine. The AI itself does not "surf" from link to link. It is an interpretation engine, not an explorer. This distinction is not trivial; it is the core of the new strategic challenge.

The Technical Reality: Search Engines as the New Gatekeepers of AI Truth

How does information retrieval actually work? When an AI needs a current answer, it formulates a query to an integrated search engine. This engine returns a list of results, typically consisting of titles, URLs, and short text excerpts known as snippets. The AI does not receive the full text of your website, but only the essence that the search algorithm deems relevant. A widely-discussed analysis by the AI agency enlightX, picked up by industry media like t3n, corroborates this. The study indicates that most websites, even when cited in answers, do not register a direct "visit" from an AI bot. As ki-ecke.com correctly analyzes, the AI's "User Agent," like the GPTBot, is often not designed to crawl the web systematically but rather relies on the pre-processed data from its search partners. The search engine thus transforms from a simple guide for humans into the exclusive information curator for artificial intelligence. It decides which reality the AI is permitted to perceive.

The Strategic Implication: Why B2B Visibility Must Be Redefined

For B2B companies, whose success often depends on deep niche knowledge and technical expertise, this realization is alarming. If your most valuable content, your detailed analyses, or your technical white papers are not rated as top answers by Google for a given query, they simply do not exist for the AI systems. It does not matter how brilliant your article is if it languishes on the third page of search results. The AI will never see it and, consequently, will never use it as a source to answer a relevant user query. Search Engine Optimization (SEO) is thereby dramatically elevated. It is no longer just a tool to attract human prospects to one's website. It is becoming the fundamental prerequisite for becoming part of the knowledge base of future AI systems at all. Those who are not dominant in the search engine's index will be ignored in the AI's answers. This is the new, invisible battle for the "pole position" in the age of algorithmic information brokerage.

From SEO to Authority: The Path to Relevance in the AI Era

What does this mean for corporate strategy? It would be short-sighted to descend into panicked, keyword-focused SEO. The logic of the search engines that now feed the AI has also evolved. They no longer reward the density of keywords, but the depth, authority, and utility of content. The path to AI visibility is through establishing indisputable authority for humans. Companies must create content so valuable that search engines must recognize it as the best answer to a question. This requires a shift away from a pure marketing mindset toward a journalistic stance. It is about building thought leadership based on data, genuine analysis, and clear argumentation. Only content that profoundly addresses complex business challenges will be classified as relevant by search engines and thus become an information source for AI. The investment in intellectual integrity is, therefore, the most direct form of "AI optimization."

Häufig gestellte Fragen

So, does ChatGPT not visit my website at all?

In most cases, no. It does not actively read your website like a human. It relies on the data it learned during its training and on the summarized information (snippets) it receives from search engines like Bing or Google in response to a search query.

What is the difference between AI training and a live search?

Training is a completed process where the AI learns from vast amounts of text data from the past. The "live search" (or browsing function) is not genuine research but an integration of a search engine. The AI "googles" the request and uses the search results to formulate its answer.

Why is search engine ranking (SEO) even more important now?

Because the AI only "sees" the information that the search engine presents to it in the top spots. If your B2B expertise does not appear in the top search results, the AI will not find it and, consequently, cannot pass it on in its answers to users.

Isn't it enough to allow the GPTBot in my robots.txt file?

Allowing OpenAI's bot (GPTBot) in the robots.txt file theoretically permits it to crawl the site, primarily to feed future training models. However, it does not guarantee that your content will be used in real-time answers. The immediate answers are based, as described in the t3n analysis of the enlightX study, on the search engine integration, not on an active live crawl of all permitted pages.

Sources

Warum ChatGPT Webseiten nicht besucht (und wie du sie schützt)
https://ki-ecke.com/de/insights/warum-chatgpt-webseiten-nicht-besucht-und-wie-du-sie-schutzt/
Analyse von enlightX: Warum ChatGPT Webseiten nicht wirklich besucht
https://t3n.de/news/warum-chatgpt-webseiten-nicht-wirklich-besucht-1711559/
How Often Do AI Assistants Hallucinate Links? (16 Million URLs Studied)
https://ahrefs.com/blog/how-often-do-ai-assistants-hallucinate-links/
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.