Dealcode Logo in White Color
Produkt
Produkt
Leadsuche
KI

Finden Sie Leads mit unserer Lead-Suchmaschine

Lead Enrichment
KI

Find always up to date contact data like phone and email  

Smart Outreach
KI

Reach out to Leads at scale using dealcode´s AI

Ressourcen
Ressourcen
dealcode AI Blog

Alles, was Sie über Vertrieb und KI wissen müssen

Success Stories

Sehen Sie, was Kunden über die Zusammenarbeit mit dealcode AI zu sagen haben

Unternehmen
Unternehmen
Über uns

Learn about dealcode´s mission, values and working culture

Faces at dealcode AI

Treffen Sie das Team

Integrationen & Partner

Integrationen und Partner mit denen dealcode AI zusammen arbeitet

News

dealcode AI in der Presse

Events

Vergangene und bevorstehende Veranstaltungen mit dealcode AI

PreiseKarriere
EN
DE
Jetzt Demo starten

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 EU DSGVO 

1. Allgemeine Regelungen
‍
1.1. Einleitung, Geltungsbereich, Definitionen
‍

1.1.1. Dieser Vertrag regelt die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und -nehmer (im Folgenden zusammen „Parteien“) im Rahmen einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (im Folgenden „AVV“). Diese AVV ist so konzipiert, dass sie den Bestimmungen der geltenden EU Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz und den einschlägigen Landesdatenschutzgesetzen gerecht wird.
‍
1.1.2. Sofern in dieser AVV der Begriff „Leistungsvereinbarung“ benutzt wird, wird darunter der separate Vertragsschluss mit dem Auftraggeber verstanden, der durch den Abschluss eines kostenfreien und/ oder kostenpflichtigen Nutzungsvertrags - gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) des Auftragnehmers oder eines separat geschlossenen Nutzungsvertrags - entsteht.

1.1.3. Sofern in dieser AVV der Begriff „Dealcode“ oder „Software“ benutzt wird, wird darunter die web-basierte AI Guided Selling Software sowie der dazugehörige Trainingsbereich insbesondere zur Analyse und Optimierung von Vertriebsprozessen verstanden, welche Gegenstand der Leistungsvereinbarung ist.

1.1.4. Diese AVV findet auf solche Tätigkeiten Anwendung, bei denen der Auftragnehmer, Mitarbeiter des Auftragnehmers oder durch ihn beauftragte Unterauftragnehmer Subunternehmer) personenbezogene Daten des Auftraggebers gemäß der Leistungsvereinbarung im Sinne von Art. 28 DSGVO verarbeiten.
1.1.5. In dieser AVV verwendete Begriffe sind entsprechend ihrer Definition in der DSGVO zu verstehen.

1.2. Gegenstand der Verarbeitung, Kategorien der Daten und Betroffenen

1.2.1. Gegenstand, Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung ergeben sich aus dieser AVV und der Leistungsvereinbarung.

1.2.2. Die folgenden Datenarten/ -kategorien und Aufgaben sind Gegenstand dieses Auftrags zur Datenverarbeitung durch den Auftragnehmer:
● Unternehmensdaten: Zur Identifikation von potenziellen Kunden, verarbeitet der Auftragnehmer Unternehmensdaten wie Firmenname, Firmenadresse, Firmenwebsite, Firmenbranche.
● Kontaktdaten: Zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden, verarbeitet der Auftragnehmer Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen, Anrede, Vorname, Nachname, Berufsbezeichnung.

1.2.3. Die Kategorien, der durch die Verarbeitung betroffenen Personen umfasst regelmäßig:
● Interessenten, des Auftraggebers

1.2.4. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder einem Staat mit angemessenem Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO, welches durch die Europäische Kommission festgestellt wird, statt

1.2.5. Die Verlagerung des Dienstes in ein Drittland - Land außerhalb von Ziffer 1.2.4 - bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Sollten diese Anforderungen erfüllt sein, müssen jedoch wichtige datenschutzrechtliche Gründe vorliegen, um die Zustimmung zu verweigern.

1.2.6. Bei Widersprüchen zwischen der Leistungsvereinbarung oder den AGB und dieser AVV, geht die AVV in datenschutzrechtlichen Belangen als speziellere Regelung vor.

Dauer der Verarbeitung
TDie Dauer dieses Auftrags Laufzeit) entspricht der Laufzeit der Leistungsvereinbarung, sofern sich aus den Bestimmungen dieser AV Vereinbarung nicht darüber hinausgehende Verpflichtungen ergeben. In letzterem Fall endet diese AVV mit Wegfall der über die Leistungsvereinbarung hinaus bestehenden Pflichten.

2. Vertraulichkeit
‍
Der Auftragnehmer gewährleistet die Wahrung der Vertraulichkeit gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. b, 29 und 32 Abs. 4 DSGVO. Der Auftragnehmer setzt bei der Durchführung der für die Auftragsverarbeitung erforderlichen Arbeiten nur Beschäftigte ein, die auf die Vertraulichkeit verpflichtet und zuvor mit den für sie relevanten Bestimmungen zum Datenschutz vertraut gemacht wurden. Der Auftragnehmer und jede dem Auftragnehmer unterstellte Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, dürfen diese Daten ausschließlich entsprechend der Weisung des Auftraggebers, der Leistungsvereinbarung und der in dieser AVV eingeräumten Befugnisse verarbeiten, es sei denn, dass sie gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind.

‍3. Pflichten des Auftraggebers
‍
3.1. Der Auftraggeber ist im Rahmen dieser AVV für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze, insbesondere für die Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe an den Auftragnehmer sowie für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung allein verantwortlich („Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Dies gilt auch im Hinblick auf den in dieser Vereinbarung geregelten Gegenstand, Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung, die Beschreibung der betroffenen Daten gemäß Ziffer 1.2 und die Wahrung der Betroffenenrechte.

3.2. Insbesondere trägt der Auftraggeber die Verantwortung dafür, dass die vom Auftragnehmer für diese Verarbeitung erstellten und jeweils aktuell geltenden, vertraglich vereinbarten technischen und organisatorischen Maßnahmen (im Folgenden „TOM“) für die Risiken der verarbeiteten Daten ein angemessenes Schutzniveau bieten. Der Auftragnehmer ist seinerseits dafür verantwortlich, diese TOM einzuhalten: TOM Dealcode GmbH Version20240614 EN

3.3.Der Auftraggeber hat den Auftragnehmer unverzüglich und vollständig zu informieren, wenn er im Hinblick auf die Verarbeitung bezüglich datenschutzrechtlicher Bestimmungen Fehler oder Unregelmäßigkeiten feststellt.

3.4. Der Auftraggeber nennt dem Auftragnehmer bei Bedarf den Ansprechpartner für im Rahmen dieser AVV anfallende Datenschutzfragen.

3.5. Weitere Rechte und Pflichten des Auftraggebers ergeben sich aus den nachfolgenden Regelungen dieser AVV und der DSGVO sowie den dazugehörigen gesetzlichen Bestimmungen.

4. Weisungen

4.1. Der Auftragnehmer - und jede ihr unterstellte Person - darf die personenbezogenen Daten nur im Rahmen von Weisungen des Auftraggebers verarbeiten, außer es liegt ein Ausnahmefall im Sinne von Artikel 28 Abs. 3 Satz 2 lit. a DSGVO oder einer anderen vorrangigen Rechtsvorschrift vor. Die Leistungsvereinbarung und die AVV stellen die abschließenden Weisungen des Auftraggebers (in Bezug auf die Datenverarbeitung) zum Zeitpunkt des Abschlusses dieser AVV dar. Weitere Weisungen sind dem Auftraggeber vorbehalten, werden jedoch gemäß Ziffer 4.3 behandelt. Der Auftragnehmer nimmt Weisungen des Auftraggebers in schriftlicher Form sowie über die hierfür von Auftragnehmer angebotenen elektronischen Formate entgegen. Mündliche Weisungen sind nur in Eilfällen gestattet und durch den Auftraggeber unverzüglich schriftlich oder in einem hierfür vom Auftragnehmer angebotenen elektronischen Format zu bestätigen.

4.2. Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber unverzüglich, wenn er der Auffassung ist, dass eine Weisung gegen einschlägige Gesetze verstößt. Der Auftragnehmer darf die Umsetzung der Weisung solange aussetzen, bis sie vom Auftraggeber nach Überprüfung bestätigt oder abgeändert wurde. Für aus bestätigten Weisungen entstehende Schäden jedweder Art haftet der Auftraggeber dem Auftragnehmer im Innenverhältnis voll und stellt den Auftragnehmer gegen Ansprüche Dritter auf erste Anforderung frei. Bei andauerndem Dissens einigen sich die Parteien darauf, die für den Auftragnehmer zuständige Aufsichtsbehörde zur Entscheidung hinzuzuziehen.

4.3. Sind die Weisungen des Auftraggebers nicht vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang umfasst, werden diese als Antrag auf Leistungsänderung behandelt. Bei Änderungsvorschlägen teilt der Auftragnehmer dem Auftraggeber mit, welche Auswirkungen sich auf die vereinbarten Leistungen, insbesondere die Möglichkeit der Leistungserbringung, Termine und Vergütung ergeben. Ist dem Auftragnehmer die Umsetzung der Weisung nicht zumutbar, so ist der Auftragnehmer berechtigt, die Weisungen abzulehnen. Für den Fall, dass der Auftraggeber dennoch auf die Weisung besteht, steht dem Auftragnehmer ein Sonderkündigungsrecht zu und er kann die Verarbeitung beenden und die Leistungsvereinbarung jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen.

4.4. Der Auftraggeber benennt die zur Erteilung von Weisungen ausschließlich befugten Personen innerhalb von Dealcode oder, sofern dies innerhalb von Dealcode nicht möglich ist, per EMail an folgende Adresse: datenschutz@dealcode.ai. Für den Fall, dass keine weisungsbefugte Person benannt wird, sind ausschließlich vertretungsberechtigte natürliche Personen des Auftraggebers zur Erteilung von Weisungen berechtigt. Der Auftragnehmer kann die Ausführungen von Weisungen solange aussetzen, bis der Auftraggeber einen Nachweis der Vertretungsberechtigung erbracht hat.

5. Obligations of the Contractor


5.1 General Obligations of the Contractor

5.1.1. In addition to compliance with the provisions of these DPA, the Contractor shall have statutory obligations pursuant to Articles 28 to 33 of the GDPR; in this respect, the Contractor shall in particular ensure compliance with the following requirements.

‍5.1.2. The Contractor shall ensure the written appointment of a data protection officer who shall carry out his activities in accordance with Art. 38 and 39 DSGVO. The current contact details of the data protection officer are easily accessible on the homepage or within Dealcode.

5.1.3. The contracting authority and the contractor shall cooperate, on request, with the supervisory authority in the performance of its duties.

5.1.4. The Contractor shall inform the Client without undue delay about control actions and measures of the supervisory authority, insofar as they relate to this order. This shall also apply insofar as a competent authority investigates the Contractor in the context of administrative offence or criminal proceedings with regard to the processing of personal data from this commissioned processing, unless the Contractor is legally or officially obliged to refrain from notification.

5.1.5. Insofar as the Client, for its part, is exposed to an inspection by the supervisory authority, administrative offence or criminal proceedings, the liability claim of a data subject or a third party, or any other claim in connection with the commissioned processing at the Contractor, the Contractor shall support it to the best of its ability upon request.

5.1.6. The Contractor shall regularly monitor the internal processes and the technical and organisational measures to ensure that the processing in its area of responsibility is carried out in accordance with the requirements of the applicable data protection law and that the protection of the rights of the data subject is guaranteed.

5.1.7. Upon request, the Contractor shall provide the Client with documents proving the technical and organisational measures taken in accordance with section 6.2.

5.2 Control Cooperation Obligations

‍5.2.1. The Customer is entitled to check compliance with the obligations arising from the AV agreement, the technical and organisational measures, and the data protection regulations by agreement with the Contractor during their normal business hours—taking into account a minimum of 14 days' notice—or to have them checked by auditors to be named in the individual case. For this purpose, the Customer may, among other things, inspect the relevant buildings and facilities of the Contractor, obtain information, or inspect its own data, taking into account the justified interests of the Contractor.
For inspections that become necessary due to a security incident or a more than insignificant breach of the regulations on the protection of personal data or stipulations of these DPA (hereinafter "event-related on-site inspection"), the notification period from sentence 1 is shortened to a reasonable period of time. Furthermore, incidental on-site inspections are not subject to the restrictions of Sections 5.2.3–5.2.4 of these GC.

5.2.2. The Contractor may make the approval of the audit conditional upon the auditor submitting to an appropriate confidentiality agreement. If the auditor commissioned by the Client is in a competitive relationship with the Contractor or if another justified case exists, the Contractor shall have a right of objection to this.

5.2.3. Within the scope of this clause, the Contractor shall only be obliged to tolerate and cooperate in one unprovoked on-site inspection per calendar year. The expense of an unprovoked on-site inspection is limited for the Contractor to one day per calendar year.

5.2.4. The Contractor shall have the right to refuse the random on-site inspection of this section if and as long as it provides evidence of the fulfilment of its obligations, in particular the implementation of the TOM and its effectiveness, by means of suitable evidence.
Appropriate evidence may, in particular, be approved codes of conduct within the meaning of Art. 40 GDPR or an approved certification procedure within the meaning of Art. 42 GDPR. Both parties agree that the submission of test certificates or reports by independent bodies (e.g., IT security officer, data protection officer), a coherent data security concept, or a suitable certification by an IT security and data protection audit shall also be recognised as suitable evidence.

6. Technische und organisatorische Maßnahmen

6.1 Der Auftragnehmer hat die Umsetzung der im Vorfeld des Vertragsschlusses dargelegten und erforderlichen TOM vor Beginn der Verarbeitung, insbesondere hinsichtlich der konkreten Auftragsverarbeitung, zu dokumentieren und dem Auftraggeber zur Prüfung bereitzuhalten.

6.2 Der Auftragnehmer hat die Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 lit. c und 32 DSGVO, insbesondere in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1, Abs. 2 DSGVO, herzustellen. Insgesamt handelt es sich bei den zu treffenden Maßnahmen um Maßnahmen der Datensicherheit und zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus hinsichtlich der Vertraulichkeit, der Integrität, der Verfügbarkeit sowie der Belastbarkeit der Systeme. Dabei sind der Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen im Sinne von Art. 32 Abs. 1 DSGVO zu berücksichtigen.

6.3 Die TOM unterliegen dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung. Eine Änderung der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen bleibt dem Auftragnehmer vorbehalten, wobei jedoch sichergestellt sein muss, dass das vertraglich vereinbarte Schutzniveau nicht unterschritten wird. Wesentliche Änderungen sind zu dokumentieren.

7. Unterauftragsverhältnisse

7.1. Unterauftragsverhältnisse im Sinne dieses Vertrags sind nur solche Leistungen, die einen direkten Zusammenhang mit der Erbringung der Hauptleistung aufweisen. Nebenleistungen, wie beispielsweise Transport, Wartung und Reinigung, die Inanspruchnahme von Telekommunikationsdienstleistungen, Benutzerservice oder Kundenbeziehungsmanagement sowie sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Belastbarkeit der Hard- und Software von Datenverarbeitungsanlagen, sind nicht erfasst. Die Pflicht des Auftragnehmers, auch in diesen Fällen die Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit gemäß einschlägiger Rechtsvorschriften sicherzustellen, bleibt unberührt.

7.2. Die Beauftragung von Unterauftragnehmern bei der Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nur mit einer Genehmigung vom Auftraggeber gestattet. Für die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses innerhalb von Dealcode aufgezählten Unterauftragnehmer (listing: Subcontractors Dealcode.pdf), lt diese Genehmigung als erteilt.

7.3. Der Auftraggeber erteilt dem Auftragnehmer ferner die allgemeine Genehmigung, weitere Unterauftragnehmer unter Berücksichtigung von Ziffer 1.2.4 in Anspruch zu nehmen. Der Auftragnehmer informiert den Auftraggeber in Textform durch aktive Mitteilung - bspw. per EMail, innerhalb von Dealcode bzw. über den oben bereitgestellten Link -, wenn er die Hinzuziehung weiterer oder die Ersetzung von Unterauftragnehmer beabsichtigt. Der Auftraggeber kann gegen derartige Änderungen Einspruch erheben, wobei dies nicht ohne wichtigen datenschutzrechtlichen Grund erfolgen darf. Der Einspruch gegen die beabsichtigte Änderung ist innerhalb von 14 Tagen nach Bereitstellung der Information über die Änderung gegenüber dem Auftragnehmer in Textform zu erheben an: datenschutz@dealcode.ai. Im Falle des Einspruchs kann der Auftragnehmer nach eigener Wahl die Leistung ohne die beabsichtigte Änderung erbringen oder - sofern die Erbringung der Leistung ohne die beabsichtigte Änderung für den Auftragnehmer nicht zumutbar ist - die Leistung gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 4 Wochen nach Zugang des Einspruchs einstellen und die Leistungsvereinbarung fristlos und mit sofortiger Wirkung kündigen.

7.4. Erteilt der Auftragnehmer Aufträge an Unterauftragnehmer, so obliegt es dem Auftragnehmer, ihre datenschutzrechtlichen Pflichten aus diesem Vertrag auf die Unterauftragnehmer zu übertragen und eine vertragliche Vereinbarung nach Maßgabe des Art. 28 Abs. 24 DSGVO mit diesen abzuschließen. Insbesondere gewährleistet der Auftragnehmer, dass die TOM des Unterauftragnehmers dem Schutzniveau der TOM aus Ziffer 6 dieser AVV genügen.

7.5. Eine Vor-Ort-Kontrolle beim Unterauftragnehmer erfolgt ausschließlich durch den Auftragnehmer und höchstens in jährlichen Abständen. Unter den gleichen Voraussetzungen wie in Ziffer 5.2.4 dieser AVV, kann eine Vor-Ort Kontrolle durch den Nachweis einer datenschutzkonformen Verarbeitung ersetzt werden. Der Auftragnehmer gewährt dem Auftraggeber das Recht, Auskunft über den wesentlichen Vertragsinhalt und die Umsetzung der Verpflichtungen dieses Vertrages zu erhalten, wobei der Auftragnehmer dies davon abhängig machen kann, dass die Unterauftragnehmer dies - beispielsweise durch den Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung - ermöglichen.

8. Betroffenenrechte

8.1.Richtet sich ein Betroffener an den Auftragnehmer mit einer Forderung aus Kapitel III der DSGVO im Hinblick auf die Rechte der betroffenen Personen, dann wird der Auftragnehmer die betroffene Person an den Auftraggeber verweisen, sofern eine Zuordnung an den Auftraggeber nach Angabe der betroffenen Personen möglich ist. Weiterhin leitet der Auftragnehmer den Antrag der betroffenen Person unverzüglich an den Auftraggeber weiter.

8.2. Unbeschadet Ziffer 8.1 gilt, dass Dealcode eine umfassende Selbstverwaltung der Daten sowie den autonomen Zugriff, die Bearbeitung und Überprüfung der verarbeiteten Daten durch jeden Mitarbeiter oder Administrator des Auftraggebers, im Rahmen der zugewiesenen Zugriffsrechte, ermöglicht. Sofern es also um die Wahrung der Betroffenenrechte aus Kapitel III der DSGVO geht, ist der Auftraggeber in erster Linie selbst in der Lage und verantwortlich, dem Verlangen eines Betroffenen nachzukommen.

8.3. Sollte trotz der Möglichkeit einer solchen Selbstverwaltung zusätzlich die Unterstützung seitens des Auftragnehmers erforderlich sein, dann wird dieser den Auftraggeber bei der Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der in Kapitel III der DSGVO genannten Rechte der betroffenen Person nach Möglichkeit unterstützen.

8.4. Der Auftragnehmer haftet nicht, sofern das Ersuchen der betroffenen Person vom Auftraggeber nicht, nicht richtig oder nicht fristgerecht beantwortet wird und dies einzig von diesem verschuldet ist.

9. Informations- und Mitteilungspflichten

9.1. Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Einhaltung der in den Art. 32 bis 36 DSGVO genannten Pflichten zur Sicherheit personenbezogener Daten, Meldepflichten bei Datenpannen und vorherigen Konsultationen, sofern notwendig. Hierzu gehören u.a.

9.1.1. die Verpflichtung, Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten durch den Auftragnehmer, Mitarbeiter des Auftragnehmers oder durch ihn beauftragte Unterauftragnehmer unverzüglich an den Auftraggeber im Sinne von Art. 33 Absatz 2 DSGVO zu melden.

9.1.2. die Unterstützung des Auftraggebers für dessen Datenschutz- Folgenabschätzung, sofern notwendig. Diesem kann der Auftragnehmer dadurch nachkommen, dass er dem Auftraggeber auf Anforderung die erforderlichen Angaben und Dokumentationen zur Verfügung stellt
‍
9.1.3. die Unterstützung des Auftraggebers im Rahmen von Konsultationen mit der Aufsichtsbehörde vor der Verarbeitung
‍
9.2. Für Unterstützungsleistungen gemäß Ziffer 9.1.2. und 9.1.3. kann der Auftragnehmer eine angemessene Vergütung verlangen.

‍

10. Herausgabe und Löschung von Daten
‍
10.1. Mit Beendigung der Auftragsverarbeitung hat der Auftragnehmer die eingebrachten personenbezogenen Daten gemäß den nachfolgenden Ziffern herauszugeben. In der Regel ist die Auftragsverarbeitung mit Vertragsende der Leistungsvereinbarung beendet.

10.2. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die eingebrachten personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen nach Vertragsende aufzubewahren. Der Auftraggeber ist berechtigt, jederzeit in Textform bis zum Ablauf dieser Frist die Herausgabe in einem maschinenlesbaren Format oder Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen bzw., sofern möglich, diese direkt aus der Software herunterzuladen.

10.3. Erteilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer eine verbindliche Löschungsweisung in Textform, so ist der Auftragnehmer berechtigt auch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist gemäß Ziff. 10.2, die Datenlöschung durchzuführen. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Daten, hinsichtlich derer der Auftragnehmer gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet ist.

10.4. Sollte der Auftraggeber bis zum Ablauf der Frist gemäß Ziffer 10.2 weder die herauszugebenden Daten angefordert, noch die Löschung dieser verlangt haben, ist der Auftragnehmer verpflichtet, diese Daten zu löschen.

11. Anonymisierung
‍
11.1. TDer Auftragnehmer hat das Recht, die von dieser Vereinbarung umfassten personenbezogenen Daten zu anonymisieren und zu aggregieren und die für die Anonymisierung und Aggregation erforderlichen Verarbeitungsschritte durchzuführen. Unter Wahrung der Anonymität kann der Auftragnehmer alle so entstandenen Daten für eigene Zwecke, wie statistische Auswertungen, Branchenvergleiche, Benchmarking, Produktverbesserungen, Produktneuentwicklungen und weitere vergleichbare Zwecke, verarbeiten und nutzen.

11.2. Der ursprüngliche Datenbestand ist von der Anonymisierung nicht betroffen.

11.3. Anonymisierte oder aggregierte Daten im Sinne von Ziffer 11.1 gelten nicht länger als personenbezogene Daten und werden nicht von der Herausgabe- oder Löschpflicht von Ziffer 10 umfasst. Der Auftragnehmer ist berechtigt, solche Daten für eigene Zwecke über das Vertragsende hinaus zu nutzen und aufzubewahren.

12. Haftung
‍
12.1. Sofern ein Schaden deshalb entstanden ist, weil der Auftragnehmer seinen speziell auferlegten Pflichten aus der DSGVO nicht nachgekommen ist oder dieser unter Nichtbeachtung der rechtmäßig erteilten Anweisungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen entstanden ist oder weil der Auftragnehmer gegen diese Anweisungen gehandelt hat, haftet er nach Art. 82 Absatz 2 DSGVO für den entstandenen Schaden.

12.2. In allen anderen Fällen haftet der Auftraggeber im Innenverhältnis voll für den Schaden und stellt den Auftragnehmer von etwaigen Ansprüchen des Betroffenen oder Dritten auf erste Anforderung frei, die im Zusammenhang mit der Auftragsverarbeitung gegen den Auftragnehmer erhoben werden. Das gilt insbesondere auch, soweit eine Inanspruchnahme als Gesamtschuldner den auf den Auftragnehmer entfallenden Verschuldensanteil summenmäßig übersteigt.

12.3. Der Auftraggeber trägt die Beweislast dafür, dass ein Schaden nicht Folge eines von ihm zu vertretenden Umstands ist.

12.4. Jegliche Haftungsausschlüsse in diesem Vertrag gelten nicht im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

12.5. Im Übrigen richtet sich die Haftung nach der Leistungsvereinbarung.

13. Abschließende Bestimmung
‍
13.1. Die Annahme/ Bestätigung des Vertragsschlusses durch den Auftragnehmer kann in einem elektronischen Format im Sinne von Art. 28 Absatz 9 DSGVO erfolgen.
‍
13.2. Beide Parteien sind verpflichtet, alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses erlangten Kenntnisse von Geschäftsgeheimnissen und Datensicherheitsmaßnahmen der jeweils anderen Partei auch über die Beendigung des Vertrages vertraulich zu behandeln. Dies gilt insbesondere auch für die Inhalte dieser AVV sowie alle im Rahmen der datenschutzrechtlichen Prüfung zur Verfügung gestellten Dokumente, Nachweise etc. Bestehen Zweifel, ob eine Information der Geheimhaltungspflicht unterliegt, ist sie bis zur schriftlichen Freigabe durch die andere Partei als vertraulich zu behandeln.
‍
13.3. Änderungen und Ergänzungen dieser AVV und aller ihrer Bestandteile - einschließlich etwaiger Zusicherungen des Auftragnehmers - sind gemäß DSGVO schriftlich abzufassen, was auch in einem elektronischen Format erfolgen kann, und des ausdrücklichen Hinweises darauf, dass es sich um eine Änderung bzw. Ergänzung dieser Bedingungen handelt. Dies gilt auch für den Verzicht auf dieses Formerfordernis. Die Parteien einigen sich darauf, dass Anpassungen des Vertrags oder neue Verträge in einem elektronischen Format im Sinne von Art. 28 Absatz 9 DSGVO zu schließen sind.

13.4. Sollten die Daten des Auftraggebers beim Auftragnehmer durch Pfändung oder Beschlagnahme, durch ein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren oder durch sonstige Ereignisse oder Maßnahmen Dritter gefährdet werden, so hat der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich darüber zu informieren. Der Auftragnehmer wird alle in diesem Zusammenhang Beteiligten unverzüglich darüber informieren, dass die Hoheit und das Eigentum an den Daten ausschließlich beim Auftraggeber als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO liegen.

13.5. Die Einrede des Zurückbehaltungsrechts im Sinne von §273 BGB wird hinsichtlich der im Auftrag verarbeiteten Daten ausgeschlossen.

13.6. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des UN Kaufrechts CISG ist ausgeschlossen.

13.7. Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser AVV wird, sofern zulässig, der Sitz des Auftragnehmers als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.

13.8. Diese AVV ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen Zusicherungen, Absprachen, Vereinbarungen, Verträge oder Mitteilungen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer, ob schriftlich oder mündlich in Bezug auf den Gegenstand dieser AVV. Die jeweils geschlossenen Leistungsvereinbarungen bleiben hiervon unberührt.

13.9. Sollten einzelne Teile dieser Vereinbarung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der Vereinbarung im Übrigen nicht.
‍

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf!
Vertrieb kontaktieren
+49 40 822 116 32
wehacksales@dealcode.ai
Mitmachen
Unsere Stellenangebote
jobs@dealcode.ai
AI Agents
AI Agent Lead Search
AI Agent Lead Enrichment
AI Agent Outreach
AI Agent Inbox
AI Agent Sales Forecast
AI Agent Lead Qualification
Unternehmen
Über uns
Karriere
Partners & Integrations
Preise
Ressourcen
Blog
Persönlichkeits-Test
eBook
Glossar
Media Kit
‍
Branchen
Fertigungsindustrie
Dienstleister
‍
Verfolgen Sie unsere Reise
LinkedIn
X
Facebook
Instagram
Xing
©2025 Dealcode – AI Guided Selling Software
Datenschutzerklärung
Impressum
AGB
Technische und organisatorische Maßnahmen
Auftragsverarbeitungsvertrag